Neue Schulungsunterlagen: "Internetkriminalität"

Der vorliegende Leitfaden „Internetkriminalität“ informiert über gängige Betrugsfallen im Internet, zeigt, wie diese entlarvt werden können und unterstützt Trainerinnen und Trainer bei der Planung und Umsetzung von digitalen Unterrichtseinheiten.
Folgende Materialien stehen zum Thema „Internetkriminalität" zur Verfügung:
- Leitfaden Internetkriminalität - Bedrohungen im Internet (Fakten und Zahlen, Abo-Fallen, Anlagenbetrug, Betrug und Werbung, Identitätsdiebstahl, Kleinanzeigenbetrug, Phishing, Scamming, Schadsoftware, Sichere Passwörter, Sicheres Onlineshopping, Smart Home)
- Übungsbeispiele plus Materialien
- Link- und Leseliste
- Präsentationsfolien für den Unterricht (PowerPoint oder PDF-Format)
- Handout zu Thema Phishing für Teilnehmende
Fake oder nicht Fake?

Erkennen Sie betrügerische Werbung und Fake-Shops? Wie unterscheidet sich eine Phishing-Website von der echten Website eines Unternehmens? Haben Sie ein Auge für Abo-Fallen?
Treffen Sie an Hand von Bespielen Ihre Entscheidung und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den Lösungen am Ende des Dokuments.
Weitere Informationen und Materialien zum Thema "Internetkriminalität" gibt es unter Schulungsmaterialien >>.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Schritt-für-Schritt zeigen wir, wie Sie betrügerische Werbung melden, den Phishing-Schutz in Ihrem Browser aktivieren und Ihre Daten auf Viren überprüfen können.
Gleich mitmachen!
Hier geht es zu den Schritt-für-Schritt-Anleitungen >>
Digitale Alltagskompetenzen vermitteln

Der vorliegende Leitfaden „Digitale Alltagskompetenzen vermitteln“ unterstützt Trainerinnen und Trainer digitale Unterrichtseinheiten zielgruppengerecht zu planen und umzusetzen.
Folgende Materialien stehen zum Thema „Digitale Alltagskompetenzen vermitteln" zur Verfügung:
- Leitfaden Digitale Alltagskompetenzen vermitteln
- Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2 AT
- Einschätzung digitaler Kompetenzen
- Digitale Alltagskompetenzen für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren
- COVID-19-Special: Online-Kommunikation und Videotreffen, Remote-Zugriff, Hilfe zur Selbsthilfe
- Übungsbeispiele plus Materialien
- Link- und Leseliste
- Präsentationsfolien (PowerPoint oder PDF-Format)
- Handout für Teilnehmende
Servicestelle digitaleSeniorInnen - Newsletter und auf Facebook
Abonnieren Sie unseren Newsletter und besuchen Sie uns auf Facebook!
Tipps, Informationen und interessante Beiträge zur digitalen Seniorinnen- und Seniorenbildung erwarten Sie.
- Zur Newsletteranmeldung
- Servicestelle digitaleSeniorInnen auf Facebook: https://www.facebook.com/digitaleSeniorInnen/